Gemeinsam gestalten: Deine Stimme zählt!
Martin Wegner – parteiunabhängiger Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl 2025 in Ludwigshafen
Ich trete parteiunabhängig an, weil Ludwigshafen Veränderung braucht. Als Oberbürgermeister will ich für alle Menschen da sein – für eine saubere und sichere Stadt mit mehr Respekt in unserer Gesellschaft, besonders gegenüber Frauen. Für mehr Kitaplätze und bessere Schulen, für bezahlbares und sozial gerechtes Wohnen. Ludwigshafen muss mehr bauen, selbst bauen und mehr Wohnungen schaffen können.
Mir ist Ehrlichkeit wichtig. Ich trete für Ludwigshafen ein. Eine Stadt, die kulturell stark bleiben und Heimat für viele Menschen sein muss. Gemeinsam mit den richtigen Akteuren können wir viel bewegen, wenn wir frei entscheiden können – unabhängig, nur den Menschen verpflichtet.
Ich stehe für mehr Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger, für Demokratie, Vielfalt und klare Investitionen in die Zukunft unserer Stadt. Für Ludwigshafen. Für die Menschen. Für unsere gemeinsame Zukunft.
Seit 1995 wohne ich in Ludwigshafen am Rhein. Die Stadt Ludwigshafen habe ich von Anfang an aufgrund ihrer Leistungskraft, ihrer Dynamik und Vielfalt stets als attraktiv und lebenswert empfunden. Zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen braucht es - in einer Zeit des Wandels - eine starke Stadt mit einem unabhängigen Oberbürgermeister, der nur diesem Ziel verpflichtet ist. Als solcher stelle ich mich am 21.09.2025 zur Wahl.
Ludwigshafen steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Ich bewerbe mich nicht trotz, sondern gerade wegen dieser Herausforderungen. Ludwigshafen hat sich in den vergangenen 150 Jahren mit seiner Wandlungs- und Innovationsfähigkeit als leistungsstark erwiesen. Ich will dafür sorgen, dass das auch in Zukunft so bleibt.
Wahlkampagne.
„Als Ihr unabhängiger Oberbürgermeister dürfen Sie von mir erwarten, dass ich wegen der Unterfinanzierung der Stadt - ohne parteipolitische Rücksichtnahme - Worte und Aktionen wählen werde, um diese ungerechte Behandlung zu beenden.“
– Martin Wegner
Interview: 5 Fragen
Frage & Antwort
-
Sicherheit bedeutet für mich, dass sich die Menschen in unserer Stadt zu jeder Zeit und an jedem Ort sicher fühlen können – auch in den Abendstunden, etwa am Berliner Platz.
Besonders wichtig ist mir, dass sich Frauen überall in Ludwigshafen frei und sicher bewegen können. Dazu gehören klare Regeln wie ein konsequentes Messerverbot in der gesamten Stadt – nicht nur am Berliner Platz.
Sicherheit erreichen wir durch mehr sichtbare Präsenz von Polizei und KVD, aber auch durch mehr Personal. Erste Schritte wären z. B. eine KVD-Zentrale direkt am Berliner Platz und eine dauerhafte Präsenz vor Ort.
Denn eine Stadt zeigt ihre Stärke daran, wie gut sie ihre Bürgerinnen und Bürger schützt – in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, von Freibädern bis hin zu großen Veranstaltungen.
-
Sauberkeit ist für mich Ausdruck von Wertschätzung – gegenüber unserer Stadt und unseren Mitmenschen. Wer Müll illegal entsorgt oder Zigarettenstummel achtlos wegwirft, schadet allen.
Ich bin überzeugt: Hier brauchen wir deutlich härtere Strafen. Ein Beispiel: In Mannheim kostet das Wegwerfen einer Zigarette 100 €. In Mannheim hat es funktioniert. Das wirkt abschreckend – und so etwas brauchen wir auch in Ludwigshafen.
Gleichzeitig müssen wir die Stadt stärker unterstützen, um Vermüllung und illegale Entsorgung konsequent zu bekämpfen. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefragt: Sauberkeit gelingt nur gemeinsam. Schon Kinder können durch Aktionen wie „Saubere Stadtteile“ sensibilisiert werden. Denn nur wenn wir früh anfangen, wächst ein nachhaltiges Bewusstsein für unsere Stadt.
-
Für mich ist klar: Die Stadt Ludwigshafen muss endlich selbst bauen – sozial gerecht, barrierefrei und zu fairen Mieten.
Aber wir müssen auch vorhandenen Raum besser nutzen und Investoren stärker einbinden. Statt Projekte in Bürokratie und Verordnungen endlos zu verzögern, brauchen wir mehr Schnelligkeit, weniger Hürden und echte Investitionen. Nur so schaffen wir neuen, bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen.
-
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft – auch hier in Ludwigshafen. Wenn sie in maroden Schulen lernen müssen, fehlt die Wertschätzung für ihre Bildung. Deshalb muss in Sanierungen und Neubauten investiert werden.
Wir brauchen mehr Lehrerinnen und Lehrer, mehr Unterstützungspersonal und eine klare Investitionsstrategie, die sich auf Kinder und Jugendliche konzentriert. Für die Einschulung fordere ich verpflichtende Sprachkenntnisse, damit jedes Kind gleiche Chancen erhält.
Bei den Kita-Plätzen gilt: Wir brauchen neue Einrichtungen, vor allem aber mehr Personal. Das ist schwierig, weil andere Bundesländer wie Baden-Württemberg bessere Gehälter zahlen.
Eltern, gerade Alleinerziehende, sind auf verlässliche Betreuung angewiesen. Es darf auch nicht sein, dass ständig Ausfälle drohen und Eltern nicht wissen, ob ihr Kind am nächsten Tag einen Platz hat.
-
Parteien sind für unsere Demokratie wichtig – auch in der Kommunalpolitik. Aber als Oberbürgermeister von Ludwigshafen geht es mir nicht um die Vertretung einer Partei.
Darum habe ich mich bewusst entschieden, unabhängig zu kandidieren. Nur so kann ich frei und ohne Bindungen das umsetzen, was für Ludwigshafen und seine Menschen am besten ist.
Für Ludwigshafen. Für Dich.
Ich trete an für alle Menschen in unserer Stadt – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Gemeinsam schaffen wir ein Ludwigshafen, in dem sich jede und jeder zuhause fühlt.
Mehr über mich
Erfahre, wer ich bin, was mich antreibt und welche Vision ich für Ludwigshafen habe – und warum ich glaube, dass unsere Stadt mehr kann.